Zum Hauptinhalt springen
Telefon 030-841 902-0  |  Montag bis Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 - 16 Uhr

Jerome Charyn: Blue Eyes

Diaphanes Verlag

In seiner Heimat äußern sich Kollegen wie Michael Chabon und Don DeLillo bewundernd und voller Hochachtung über ihn, in Frankreich wurde er zum Ritter des Ordens der Künste und der Literatur ernannt. Hierzulande ist er immer noch ein Geheimtip: Jerome Charyn, 1937 als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in New York geboren, gilt mit seinem vielfältigen Werk als Chronist der Stadt, als „Homer der Bronx“, als „Balzac Manhattans.“ Er hat zwei Biographien verfasst: eine über Isaak Babel, die andere über Quentin Tarantino, und hiermit werden schon die Pole deutlich, zwischen denen sich Stoff und Stil seiner Romane bewegen.
Im Zentrum seines Werks steht die 1974 begonnene Saga um den enigmatischen Anti-Helden Isaac Sidel, dessen Weg vom Präsidenten der New Yorker Polizei über das Bürgermeisteramt bis ins Weiße Haus führt. Sidel ist die Inkarnation aller Detektive und Verbrecher der Stadt, er mordet, er rettet Menschenleben, er richtet, er verzeiht: eine mythisch anmutende Figur mit exzellenten Beziehungen zu allen Zweigen der Mafia. Diese Bücher der Gattung Kriminalroman zuzuschlagen wäre ungenau; vielmehr wird eine Archäologie des Verbrechens betrieben, hier werden Kriege geführt wie in antiken Epen, simple Fälle zu lösen gibt es hier nicht. Die Sprache ist schnörkellos, erzählt wird rasant, halluzinatorisch, sehr noir.
In Deutschland gab es mehrere Versuche von verschiedenen Verlagen, sich dem Werk Charyns zu nähern. Jetzt liegt mit „Blue Eyes“ der erste der auf zwölf Bände angelegten vollständigen Neuausgabe der Sidel-Romane vor, in vortrefflicher Ausstattung, silbern matt-glänzend. Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann. gw

304 Seiten
14,95 €

Sommer 2016