Aktuelle Veranstaltungen

Colm Tóibín. Vinegar Hill
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Dienstag, 1. April 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Lesung und Gespräch
Mit den Übersetzern seiner Lyrik Michael Krüger und Volker Schlöndorff und einem Grußwort der irischen Botschafterin Maeve Collins
Der erste Gedichtband des gefeierten irischen Romanautors. – Colm Tóibíns feines poetisches Gespür zeigt sich auch in seiner Lyrik. Er blickt zurück auf seine Kindheit im irischen Enniscorthy, durchstreift die Straßen von Dublin und Barcelona, überquert venezianische Brücken und besucht das Weiße Haus. Und er widmet sich Themen wie Sterblichkeit, Religion und queerer Liebe. Die in »Vinegar Hill« (Edition Lyrik Kabinett, Hanser, 2025) versammelten Gedichte sind nun erstmals in der Übersetzung von Michael Krüger und Volker Schlöndorff zu lesen.
Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache

Mircea Cărtărescu. Theodoros
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Mittwoch, 2. April 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Lesung und Gespräch
Mit seinem Übersetzer Ernest Wichner
Veranstaltung in rumänischer und deutscher Sprache
„Ihr habt die beiden Amerika unterworfen, habt China in einen dichten Opiumrauch versenkt, der es bis auf das Knochenmark zerfrisst. Selbst die Fische des Meeres fliehen eure Schiffe, da sie sehen, dass nicht geblähte Segel, sondern Öl und schwarzer Rauch sie mittels deutscher Zaubereien auf dem Wasser antreiben. Nun ist die Mutter der Menschheit an der Reihe, entehrt und ausgeplündert zu werden mein schwarzes und tätowiertes Afrika […]“, so spricht Kaiser Theodoros II von Äthiopien kurz vor seinem Suizid (Ostern 1868), belagert von der britischen Kolonialarmee – im neuen Roman »Theodoros« (Zsolnay, 2025) des rumänischen Autors Mircea Cărtărescu.
An diesem Abend ist der Autor im Gespräch mit seinem Übersetzer Ernest Wichner, der „dieses überbordende Meisterwerk fulminant ins Deutsche übertragen“ hat (Thomas Hummitzsch).
Mit Unterstützung des rumänischen Kulturinstituts Berlin.

Annett Gröschner. Schwebende Lasten
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Gesprächspartner∙innen: Heike Geißler und Erdmut Wizisla
Moderation: Maike Albath
Mit erzählerischer Verve schildert Annett Gröschner in ihrem Roman »Schwebende Lasten« (C.H.Beck, 2025) das Schicksal ihrer Heldin Hanna Krause, einer Magdeburger Blumenbinderin, die sich zur Kranführerin mausert und in wechselnden politischen Systemen ihre Familie durchbringt. Als sechsfache Mutter steht Hanna Revolutionen, Kriege und Diktaturen durch. Ihr einziges Credo dabei: anständig bleiben. Annett Gröschner, in verschiedenen literarischen Formen versiert, kehrt nach ihrem mit Peggy Mädler und Wenke Seemann vorgelegten Bestseller »Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat« (Hanser, 2024) zu ihren Wurzeln zurück. Warum bestimmte Stoffe nach Romanen verlangen, wird ein Thema im Gespräch mit der Schriftstellerin Heike Geißler und dem Literaturwissenschaftler Erdmut Wizisla sein.

Kristine Bilkau. Halbinsel
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Donnerstag, 24. April 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Thorsten Dönges
Eine Mutter, eine Tochter und ein Haus am Wattenmeer. Die Mutter ist Bibliothekarin in einem kleinen Ort an der Nordsee, die Tochter arbeitet im Umweltschutz. Als sie bei einem Vortrag ohnmächtig wird, zieht sie sich zu ihrer Mutter zurück. Je länger sich die Tochter bei der Mutter am Meer aufhält, desto schwieriger wird das Verhältnis der beiden, denn immer stärker tritt ein Unverständnis zwischen den Generationen hervor. Die Mutter ist stolz auf ihre Tochter und beeindruckt von dem, was sie leistet. Diese allerdings ist erschöpft und resigniert angesichts der Weltlage.
Nach dem großartigen Roman »Eine Liebe, in Gedanken« (Luchterhand, 2018) und dem Essay »Wasserzeiten« (Arche, 2023) stellt die Hamburger Schriftstellerin Kristine Bilkau ihren vierten Roman »Halbinsel« (Luchterhand, 2025) vor, mit dem sie den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen hat.
Die Buchhandlung
an der FU Berlin
Königin-Luise-Straße 41
14195 Berlin
Telefon 030-841 902-0
Telefax 030-841 902-13
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 18.30 Uhr
Samstag: 10 - 16 Uhr
Adventsamstage: 10 - 18.30 Uhr
Shop: 24 Stunden täglich
Datenschutz bei Schleichers
Schleichers bei Facebook
Schleichers bei Instagram
✉ Kartenbestellung / Signiertes Buch reservieren
✉ Newsletter abonnieren
- Veranstaltungen 2020
- Veranstaltungen 2019
- Veranstaltungen 2018
- Veranstaltungen 2017
- Veranstaltungen 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Veranstaltungen 2012
- Veranstaltungen 2011
- Veranstaltungen 2010
- Veranstaltungen 2009
- Veranstaltungen 2008
- Veranstaltungen 2007
- Veranstaltungen 2006
- Veranstaltungen 2005
- Veranstaltungen 2023