Zum Hauptinhalt springen
Telefon 030-841 902-0  |  Montag bis Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 - 16 Uhr

Aktuelle Veranstaltungen

Fundsache Original

Eine Veranstaltung im und vom LCB.
 

Datum: Mittwoch, 2. Juli 2025, 19.30 Uhr

Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt:  9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen

Julien Gracq und die Wiederverzauberung der Welt
Gespräch und Materialschau mit Norbert Hummelt und Gernot Krämer, aufgezeichnetes Kurzgespräch mit Bernhild Boie
Moderation: Sieglinde Geisel

Der Surrealist gelte als „Regelbrecher schlechthin – eine Art Dichter mit dem Messer zwischen den Zähnen“, hat Julien Gracq in »Der Surrealismus und die zeitgenössische Literatur« bemerkt (SINN UND FORM 4/2025). In seinem Essay erzählt er von den Widersprüchen und Kraftlinien des oft verkannten Surrealismus, der auf nichts Geringeres als eine Wiederverzauberung der Welt zielte, wie sie Gracq u. a. auch in der deutschen Romantik suchte und fand. Über den großen Einzelgänger Julien Gracq, das Fortleben des Surrealismus in seinem Werk und den teilweise noch gesperrten Nachlass sprechen die Herausgeberin der französischen Werkausgabe, Bernhild Boie, der Dichter Norbert Hummelt und der Redakteur und Übersetzer Gernot Krämer. Es moderiert Sieglinde Geisel.

Kleine Verlage am Großen Wannsee 2025

Gartenmesse mit mehr als 40 Verlagen
19:30 Uhr Konzert
: Singer-Songwriter Hannes Wittmer

Datum: Samstag, 5. Juli 2025 ab 14 Uhr

Mit den Verlagen Albino, avant, AvivA, Berenberg, Büchergilde, Droschl, Edition Orient, eta, FVA, Gans, Guggolz, Hydre Éditions, Kanon, kookbooks, Kopf & Kragen, DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS, Leykam, Limmat, mairisch, Maro, MÄRZ, mikrotext, Mitteldeutscher Verlag, Mixtvision, Müry Salzmann, Edition Nautilus, Orlanda, PalmArtPress, parasitenpresse, poetenladen, Reprodukt, Rotpunkt, Satyr, Secession, Verbrecher, Verlagshaus Berlin, Voland & Quist, Weissbooks, Das Wunderhorn und XS

Unser traditionelles Fest unabhängiger Verlage am Großen Wannsee feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum! Seien Sie mit dabei und lernen die Autor·innen und Bücher unserer Gastverlage kennen, stöbern Sie an den Ständen in Haus und Garten oder lauschen den Lesungen mit Blick auf den See. Der Musiker und Songwriter Hannes Wittmer spielt ab 19.30 Uhr Songs aus seinem aktuellen Album »Sag es allen Leuten«.

PROGRAMM

14:45 Uhr ∙ Magdalena Saiger liest aus »Am Wasser das Haus. Eine literarische Ortsbegehung«∙ Edition Nautilus

15:00 Uhr ∙ Volker Surmann liest aus »Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit ∙ Mixtvision Verlag

15:15 Uhr ∙ Christina Maria Landerl liest aus »Das Buch Helga« ∙ Müry Salzmann Verlag

15:30 Uhr ∙ Katharina Hacker liest aus »Handbuch für Traurigkeiten. Minutenessays« ∙ Berenberg Verlag

15:45 Uhr ∙ Marit Heuß liest aus »Verschlissenes Idyll« ∙ poetenladen

16:00 Uhr ∙ Kathrin Bach liest aus »Lebensversicherung« ∙ Voland & Quist

16:15 Uhr ∙ Jens Winter liest aus »Im langen Sommer geboren« ∙ XS-Verlag

16:30 Uhr ∙ Maxi Obexer liest aus »Odysseus’ Hund« ∙ Weissbooks

16:45 Uhr ∙ Marie-Louise Monrad Møller liest aus »Schlaf. Ein literarischer Essay« ∙ MaroVerlag

17:00 Uhr ∙ Pause

17:15 Uhr ∙ Mischa Mangel liest aus »Die Vergegenwärtigung« ∙ Literaturverlag DROSCHL

17:30 Uhr ∙ Alexander Graeff liest aus »Deine Revolution für Ungenauigkeit hat Zukunftswert« ∙ Verlagshaus Berlin

17:45 Uhr ∙ Marius Schmidt liest aus »Aale und Gespenster« ∙ avant-verlag

18:00 Uhr ∙ Ariel Magnus liest aus »Die Verbliebenen vom Tempelfeld« ∙ mikrotext

18:15 Uhr ∙ Simoné Goldschmidt-Lechner liest aus »Nerd Girl Magic« ∙ Verbrecher Verlag

18:30 Uhr ∙ Christian Mitzenmacher liest aus »Knallkrebse« ∙ Frankfurter Verlagsanstalt

18:45 Uhr ∙ Zora del Buono liest aus der Anthologie »Fragen hätte ich noch. Geschichten von unseren Großeltern« ∙ Rotpunktverlag

19:30 Uhr ∙ Konzert ∙ Hannes Wittmer

Yannic Han Biao Federer. Für immer seh ich dich wieder

Eine Veranstaltung im und vom LCB. 

Datum: Dienstag, 15. Juli 2025, 19.30 Uhr

Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt:  9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen

Yannic Han Biao Federer in Lesung und Gespräch
Gesprächspartnerin: Tina Brenneisen

„Ach Gustav, kleiner Gustav, sage ich. So war das nicht gedacht. So war das alles nicht gedacht.“

Von der existenziellen Erfahrung, ein Kind bei der Geburt zu verlieren, erzählt Yannic Han Biao Federer in seinem neuen Buch »Für immer seh ich dich wieder« (Suhrkamp, 2025). Berührend und unvermittelt findet er Worte für das Unbegreifliche und den Weg der Trauer.

Auch Tina Brenneisen verarbeitet den Verlust ihres Sohnes in ihrer Graphic Novel »Das Licht, das Schatten leert« (Edition Moderne, 2019) und spricht an diesem Abend mit Yannic Han Biao Federer über die Kraft der Literatur, dem eigenen Schicksal erzählend zu begegnen.

Anja Kampmann. Die Wut ist ein heller Stern

Eine Veranstaltung im und vom LCB.
 

Datum: Donnerstag, 17. Juli 2025, 19.30 Uhr

Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt:  9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen

Gesprächspartner∙innen: Paul Jandl, Daniela Strigl
Moderation: Maike Albath

»Die Wut ist ein heller Stern« heißt der neue Roman der Lyrikerin und Prosaautorin Anja Kampmann, der im August bei Hanser erscheinen wird. Schauplatz ist Hamburg, wo in den 1930er Jahren selbst auf der Reeperbahn mehr und mehr Uniformen auftauchen. Kampmanns Heldin Hedda arbeitet als Artistin im Varieté, doch die Lage spitzt sich zu. Einer ihrer Brüder wird Harpunenschmied auf einem Walfänger und bricht in die Antarktis auf, und auch Hedda muss nach neuen Möglichkeiten suchen.

Wie in jedem ihrer Bücher dringt Anja Kampmann mit bewundernswerter Leichtigkeit in die Tiefenschichten der Sprache vor und deckt die Ressourcen weiblicher Weltwahrnehmung auf.

Das Helvetische Fest 2025

Eine Veranstaltung im und vom LCB.

Datum: Dienstag, 29. Juli 2025, 19.30 Uhr

Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt:  9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen

Meral Kureyshi und Nora Osagiobare in Lesung und Gespräch
Musik von MATONDO

Im Rahmen unseres traditionellen Schweizer Sommerfestes liest Meral Kureyshi aus ihrem Roman »Im Meer waren wir nie« (Limmat, 2025). Es geht mit realistischem Blick und in poetischer Sprache um Abschiede und Fürsorge. Nora Osagiobare, Teilnehmerin der Autor∙innenwerkstatt Prosa 2021, stellt ihren Roman »Daily Soap« (Kein & Aber, 2025) vor, „das lustigste, schlaueste, coolste Buch in diesem Frühjahr“ (Dana von Suffrin). Die Musik des Abends kommt von der R&B- und Hip-Hop-Songwriterin, Produzentin und Sängerin MATONDO aus Zürich.

Mit freundlicher Unterstützung der Pro Helvetia. Die Schweizerische Botschaft erfreut uns zum Abschluss des Abends mit Käse und Wein.

Schleichers Buchhandlung Berlin Logo

Die Buchhandlung 
an der FU Berlin

Königin-Luise-Straße 41
14195 Berlin

Telefon 030-841 902-0
Telefax 030-841 902-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 18.30 Uhr
Samstag: 10 - 16 Uhr
Adventsamstage: 10 - 18.30 Uhr

Shop: 24 Stunden täglich
Datenschutz bei Schleichers

Schleichers bei Facebook
Schleichers bei Instagram

✉ Kartenbestellung / Signiertes Buch reservieren
✉ Newsletter abonnieren