Aktuelle Veranstaltungen

Feridun Zaimoglu. Sohn ohne Vater
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Montag, 10. März 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 8,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Gesprächspartner∙innen: Marianna Lieder und Ulrich Gutmair
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Feridun Zaimoglu ist ein Autor, der sich mit jedem Werk neu erfindet und stets mit neuen Themen überrascht. Auch mit seinem aktuellen Buch »Sohn ohne Vater« (Kiepenheuer & Witsch, 2025) bricht er in unbekanntes Terrain auf: Mit Freunden fährt der Erzähler im Wohnwagen von Kiel über Linz und Szeged bis Edirne, um dort den Vater zu bestatten. Eine Fahrt durch das Europa der Gegenwart und eine Reise zugleich durch Erinnerungen an einen Mann, der als Akkordarbeiter geschuftet und mit seinen gefärbten Koteletten noch im Alter für Aufsehen gesorgt hat. Ein Buch des Abschieds und der Ankunft. Über »Sohn ohne Vater« und sein bisheriges Schaffen sprechen mit Feridun Zaimoglu die Kritikerin Marianna Lieder und der Autor Ulrich Gutmair, moderiert von Tobias Lehmkuhl.

Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Übersetzung
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Dienstag, 11. März 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 8,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Die Nominierten in Lesung und Gespräch
Moderation: Jörg Plath und Dorothea Westphal
Am 27. März 2025 um 16 Uhr wird in der Glashalle auf dem Leipziger Messegelände in drei Sparten – Belletristik, Sachbuch und Übersetzung – der Preis der Leipziger Buchmesse 2025 vergeben. Wir schauen zunächst mit Spannung auf den 5. März 2025, denn dann wird bekanntgegeben, welche Titel die Jury unter Vorsitz von Katrin Schumacher auf die Shortlist gewählt hat. Die Nominierten aller Kategorien werden ins LCB eingeladen, um sich dem Berliner Publikum zu präsentieren. An diesem Abend gibt es die Gelegenheit, sie im LCB zu erleben; Jörg Plath und Dorothea Westphal von Deutschlandfunk Kultur stellen die Kandidat·innen und ihre Bücher vor.

Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Belletristik
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Dienstag, 18. März 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 8,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Die Nominierten in Lesung und Gespräch
Moderation: Jörg Plath und Carsten Tesch
Jedes Frühjahr schauen Leser∙innen mit Spannung der Bekanntgabe der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse entgegen. Welche Autor∙innen an diesem Abend auf unserer Bühne Platz nehmen und sich mit Jörg Plath (Deutschlandfunk Kultur) und Carsten Tesch (MDR) über ihre Romane, Erzählungen, Kurzprosa oder Gedichte unterhalten werden, erfahren Sie ab am 5. März 2025. Am 27. März 2025 wird dann um 16 Uhr in der Glashalle auf dem Leipziger Messegelände in den drei Sparten Belletristik, Sachbuch und Übersetzung der Preis der Leipziger Buchmesse 2025 vergeben.

Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Sachbuch/Essayistik
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Donnerstag, 20. März 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 8,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Die Nominierten in Lesung und Gespräch
Moderation: Maike Albath und Christian Rabhansl
Das Besondere am Preis der Leipziger Buchmesse ist, dass er in drei Kategorien vergeben wird; neben Übersetzer∙innen werden nicht nur Belletristik-, sondern auch Sachbuch-Autor∙innen ausgezeichnet. Die Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert fünf herausragende Sachbücher; am 5. März 2025 wird die Shortlist bekanntgegeben. Welche fünf Autor·innen im Finale der renommierten Auszeichnung stehen und an diesem Abend zu uns ins LCB kommen, um mit Maike Albath und Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur) über ihre Bücher und Themen zu sprechen, erfahren Sie dann.

Jonas Lüscher. Verzauberte Vorbestimmung
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Dienstag, 25. März 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 8,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Gesprächspartner: Jan Brandt
„Die Arbeit an dem Buch wurde von meiner schweren Coronaerkrankung unterbrochen, ich lag für sieben Wochen an diverse Maschinen angeschlossen im Koma. Es wäre intellektuell nicht redlich, danach ein Buch über Mensch-Technik-Beziehungen zu schreiben, ohne zuzugeben, dass man sein Überleben nur der Technik zu verdanken hat, und ohne darüber nachzudenken, was es mit einem macht, wenn man einige Zeit als Cyborg gelebt hat. So bin ich in den Roman hineingeraten, und weil ich schon mal drin war, habe ich die Gelegenheit ergriffen, schreibend auch über ein paar andere Aspekte meines Lebens nachzudenken.“
Die Buchhandlung
an der FU Berlin
Königin-Luise-Straße 41
14195 Berlin
Telefon 030-841 902-0
Telefax 030-841 902-13
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 18.30 Uhr
Samstag: 10 - 16 Uhr
Adventsamstage: 10 - 18.30 Uhr
Shop: 24 Stunden täglich
Datenschutz bei Schleichers
Schleichers bei Facebook
Schleichers bei Instagram
✉ Kartenbestellung / Signiertes Buch reservieren
✉ Newsletter abonnieren
- Veranstaltungen 2020
- Veranstaltungen 2019
- Veranstaltungen 2018
- Veranstaltungen 2017
- Veranstaltungen 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Veranstaltungen 2012
- Veranstaltungen 2011
- Veranstaltungen 2010
- Veranstaltungen 2009
- Veranstaltungen 2008
- Veranstaltungen 2007
- Veranstaltungen 2006
- Veranstaltungen 2005
- Veranstaltungen 2023