Aktuelle Veranstaltungen

Katerina Poladjan. Goldstrand
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Dienstag, 2. September 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Katerina Poladjan im Gespräch mit Insa Wilke
Die Szenerie in Katerina Poladjans neuem Roman »Goldstrand« (S. Fischer, 2025) ist märchenhaft und brutal, Schauplätze sind Odessa und die bulgarische Schwarzmeerküste, Rom und Istanbul, es geht um Flucht, Enttäuschungen, Lebens- und Liebesmissverständnisse; Realität und Fiktionen eines Filmemachers treten in einen Wettstreit. Ganz wie nebenbei und mit einem Augenzwinkern nimmt uns das Buch mit auf eine Reise in die Geschichte Europas und zu seinen Mythen, zugleich entfaltet es Geschichten des Films, der Architektur und der Ideologien. Dabei ist der Text gespeist von Träumen und magischem Realismus.

LCB-Sommerfest 2025 mit dem Suhrkamp Verlag
Der Suhrkamp Verlag feiert sein 75. Verlagsjubiläum.
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Sonntag, 7.September 2025, ab 13 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Kinder frei. Auch vor Ort erhätlich. Tickets online bestellen
ab 13:00 Uhr Einlass
14:00 Uhr Seebühne
Begrüßung
14:30 Uhr Seebühne
Nächte der Kindheit
Deniz Utlu im Gespräch über Tezer Özlü
Moderation: Martina Wunderer
Lesung: Sesede Terziyan
15:15 Uhr Seebühne
Erste Dates
Elisabeth Pape und Ozan Zakariya Keskinkılıç
Moderation: Sasha Marianna Salzmann
15:15 Uhr Studiobühne
Max Frisch
Julian Schütt und Michael Krüger
Moderation: Thomas Strässle
16:00 Uhr Seebühne
The Drama Is Present
Rainald Goetz und Enis Maci
Anmoderation: Yvonne Büdenhölzer
16:00 Uhr Studiobühne
Mit Männern leben
Manon Garcia
Moderation: Vanessa Vu
16:30 Uhr PAUSE
17:00 Uhr Studiobühne
Wege zur Musik
Gabriel Yoran und Stefan Moster
Moderation: Angela Steidele
17:00 Uhr Seebühne
Gesellschaft verstehen
Carolin Amlinger, Nils Kumkar und Philipp Staab
Moderation: Jürgen Kaube
18:00 Uhr Seebühne
Intervention Lyrik
Sirka Elspaß, Juliane Liebert, Lutz Seiler, Durs Grünbein
Anmoderation: Doris Plöschberger
18:00 Uhr Studiobühne
Fluchträume
Thomas Strässle und Friedrich Ani
Moderation: Thomas Halupczok
18:45 Uhr Seebühne
Frauen Macht Geschichte
Angela Steidele und Jina Khayyer
Moderation: Gesa Ufer
18:45 Uhr Studiobühne
Das gute Übel
Samanta Schweblin
Moderation: Sabine Erbrich
Lesung: Irene Baumann
19:30 Uhr Seebühne
Kälter als Rache
Andreas Pflüger und Zoran Drvenkar
Moderation: Sonja Hartl
KINDERPROGRAMM
14:30 + 16 Uhr, Atelier: Bilderbuchkino »Litte People Big Dreams«, gelesen von Nina Weniger
15:15 Uhr, Kinderbühne/Wiese: Lesung aus »In sieben Koffern um die Welt« mit Roberta Schneider und Katja Spitzer
Das Kinderbastelprogramm wird von der Buchhandlung Krumulus gestaltet.
MUSIK
20:30 Uhr, Musikalische Hommage an Bertolt Brecht und Kurt Weill
Winnie Böwe (Gesang) und Felix Kroll (Akkordeon)
21 Uhr, DJ Sara Moshiri

Ozan Zakariya Keskinkılıç. Hundesohn
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Mittwoch, 17. September 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Ozan Zakariya Keskinkılıç im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann
DJ Zuher Jazmati legt auf
Nach seinem gefeierten Lyrikband »Prinzenbad« (Elif, 2022) und der erhellenden Analyse »Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes« (Verbrecher, 2021) veröffentlicht Ozan Zakariya Keskinkılıç in diesem Herbst sein Romandebüt »Hundesohn« im Suhrkamp Verlag. Ein Buch auf der Höhe der Zeit, das von der Zerrissenheit eines jungen Mannes zwischen Online-Dating-Sex, dem deutschen Alltagsrassismus, der Liebe zu den Großeltern und der Sehnsucht nach Hassan erzählt.
„Das ist der zärtlichste und klügste Roman seit langem über Liebe, Freundschaft, Begehren“, schreibt Martina Hefter über das Buch.
Am heutigen Abend stellt der Autor seinen Roman im Gespräch mit Schriftsteller∙in Sasha Marianna Salzmannn vor. Anschließend feiern wir den Roman bei Musik von DJ Zuher Jazmati.

Kamel Daoud. Huris
Eine Veranstaltung im und vom LCB.
Datum: Donnerstag, 18. September 2025, 19.30 Uhr
Ort: Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
Eintritt: 9,-€ / 5,-€, Tickets online bestellen
Gesprächspartner: Onur Erdur und Joseph Hanimann
Moderation: Katharina Teutsch
Kamel Daouds mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman »Huris« (Matthes & Seitz, 2025) wurde im vergangenen Jahr in Frankreich viel diskutiert. Der in Mostaganem, Algerien, geborene Autor erzählt darin aus dem sogenannten Schwarzen Jahrzehnt des algerischen Bürgerkriegs. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in den 1990er Jahren bei einem von Islamisten verübten Massaker schwer verletzt wurde und daraufhin ihre Stimme verlor. In Algerien ist es verboten, offen über diese Gräuel zu sprechen, Daoud kann Algerien bis auf weiteres nicht bereisen. Im LCB stellt er seinen Roman vor, mit ihm diskutieren der Journalist Joseph Hanimann und der Historiker Onur Erdur, dessen Buch »Schule des Südens« (Matthes & Seitz, 2024) sich mit den intellektuellen Verbindungen zwischen Frankreich und Algerien befasst.
Die Buchhandlung
an der FU Berlin
Königin-Luise-Straße 41
14195 Berlin
Telefon 030-841 902-0
Telefax 030-841 902-13
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 18.30 Uhr
Samstag: 10 - 16 Uhr
Adventsamstage: 10 - 18.30 Uhr
Shop: 24 Stunden täglich
Datenschutz bei Schleichers
Schleichers bei Facebook
Schleichers bei Instagram
✉ Kartenbestellung / Signiertes Buch reservieren
✉ Newsletter abonnieren
- Veranstaltungen 2020
- Veranstaltungen 2019
- Veranstaltungen 2018
- Veranstaltungen 2017
- Veranstaltungen 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Veranstaltungen 2012
- Veranstaltungen 2011
- Veranstaltungen 2010
- Veranstaltungen 2009
- Veranstaltungen 2008
- Veranstaltungen 2007
- Veranstaltungen 2006
- Veranstaltungen 2005
- Veranstaltungen 2023