Martin Bossenbroek. Tod am Kap

C.H. Beck Verlag
Der niederländische Historiker Martin Bossenbroek stellt in seinem umfangreichen Buch „Tod am Kap“ facettenreich und komplex, doch ungemein lesbar den Burenkrieg (1899-1902) vor. Er macht dem Leser bei aller Stofffülle auf lebendigste Weise anschaulich, wie kolonial-imperialistische Abenteuerlust des militärischen Goliath England und die Angst vor Überfremdung durch die vorwiegend britischen „Uitlanders“(Ausländer) auf Seiten der Buren, die fürchteten eine Minderheit im eigenen Land zu werden, zu einer Vorstufe des totalen Krieges wurde, wie er dann im 1.Weltkrieg zur vollen Entfaltung kam. Dabei kamen alle typischen Verfahrensweisen zum Einsatz: die Strategie der verbrannten Erde, die Schonungslosigkeit gegenüber der Zivilbevölkerung (ohne Rücksicht auf Frauen und Kinder), Einrichtung sogenannter „concentration camps“. Das alles unter den Augen der Weltöffentlichkeit – es waren nicht weniger als 200 Journalisten am Ort, die unausgesetzt über die kriegerischen Auseinandersetzungen berichteten,bei denen es eine ungeheuer große Zahl an zivilen wie militärischen Opfern gab. So ist denn auch die Rolle der Medien im Krieg ein Thema, das der Autor eindringlich beleuchtet.
Er benutzt im übrigen bei seiner Darstellung u.a. die Aufzeichnungen des niederländischen Juristen W. Leyds, die Berichte des damaligen britischen Kriegsberichterstatters Churchill und die Eintragungen des burischen Kämpfers D. Reitz. So entsteht eine vielstimmige, unvoreingenommene Darstellung eines Krieges, bei dem es eigentlich nur Verlierer gab.
Der ungeheure Imageschaden, den England erlitt, ließ einen einigermaßen moderaten Frieden zu, der nach wenigen Jahren zu einer Annäherung der beiden Kriegsgegner führte. Gemeinsam verschrieben sie sich in der Folge der zunehmenden Entrechtung der ursprünglichen schwarzen Bevölkerung. Daraufhin wurde 1912 der ANC gegründet usw...
Wer also die Geschichte Südafrikas von Anfang des 20. Jhdts. Bis heute begreifen will kommt um diese lohnenswerte Lektüre nicht herum. kp
624 Seiten
29,95€
Frühjahr 2016