Zum Hauptinhalt springen
Telefon 030-841 902-0  |  Montag bis Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 - 16 Uhr

Reinhard Kaiser. Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denon

C.H. Beck Verlag

Der Franzose Dominique Vivant Denon (1747 – 1825) war eine der schillerndsten und kunstverständigsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Reinhard Kaiser, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, Publizist und Übersetzer hat nun Denons von 1788 an lebenslang geführten Briefwechsel mit seiner Geliebten und Freundin Elisabetta Teotochi Marin zur Grundlage einer sehr spannenden und kurzweiligen Biografie gemacht.
Denon entflieht seiner zwar wohlhabenden aber provinziellen und anregungsarmen Herkunft aus Chalon-sur-Saône mit nur 16 Jahren nach Paris. Auf ausgedehnten Italienaufenthalten wächst seine Antikenbegeisterung. Er schult systematisch seinen Blick und entwickelt Sehen und Zeichnen zu seinem unentbehrlichen Rüstzeug.
Denon erlebt die Französische Revolution, den Terror der Revolutionsjahre, den Wandel und Umbau der Republik durch Napoleon zum autokratischen System. Durch Neugier, lebenslangen Wissensdrang, in jeder Hinsicht diplomatisches Geschick und günstige Umstände gelangt er, immer wieder protegiert durch Freunde und Größen seiner Zeit in die Position des bedeutendsten Mannes der französischen Kultur: Napoleon ernennt ihn im November 1802 zum „Directeur général des musées“ und damit auch zum ersten Direktor des Louvre. Zentrale und großartige Kunstwerke werden planmäßig unter Napoleon im Dienst der Vermehrung des Ruhms der neuen Nation erbeutet. Denon habe die Politik des nationalen Kunstraubs für Frankreich zwar nicht erfunden oder in Gang gesetzt, er habe sie aber so energisch und sachverständig betrieben wie niemand in den Jahren vor ihm, schreibt Reinhard Kaiser treffend.
Das Buch ist weitaus mehr als nur biografische Beschreibung einer illustren und leidenschaftlichen Persönlichkeit: Als Epochengeschichte gewährt es tiefe Einblicke in Beziehungen, das Salonleben, diplomatisches Geschehen und bewegtes Kunstverständnis der Zeit; darüber hinaus ist es eine großartige Entstehungsgeschichte der europäischen Museen und der durchaus schillernden Grundlagen ihrer Sammlungen. mc

399 Seiten

24,95€

Frühjahr 2016