Kiepenheuer & Witsch Verlag
Dienstag, 05.05.2015, 19.30Uhr
In seinem neuen Roman erzählt Klaus Modick von der Entstehung des berühmtesten Worpsweder Gemäldes, von einer schwierigen Künstlerfreundschaft – und von der Liebe. Heinrich Vogeler, ein vielfältig begabter, hochinteressanter und kreativer Künstler ist auf der Höhe seines Erfolgs angelangt: Im Juni 1905 wird ihm die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen – für sein Gesamtwerk, besonders aber für das nach fünfjähriger Arbeit fertiggestellte Bild »Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff«, das im Zentrum des Romans steht. Während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: Sein künstlerisches Selbstbewusstsein und -verständnis wanken, seine fragile Freundschaft zu Rilke
zerbricht, sein Leben und Schaffen in Worpswede erscheinen ihm fragwürdig.
Ein eindrücklicher Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.
zerbricht, sein Leben und Schaffen in Worpswede erscheinen ihm fragwürdig.
Ein eindrücklicher Künstlerroman, einfühlsam, kenntnisreich, atmosphärisch und klug.
Lesung und Gespräch
Moderation: Dr. Uwe Wittstock
Moderation: Dr. Uwe Wittstock
schleichersbuch zu Gast in den Museen Dahlem, Lansstr. 8, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)
Eintritt € 12.- / erm. € 8.- / für Studenten € 3.-