Zum Hauptinhalt springen
Telefon 030-841 902-0  |  Montag bis Freitag: 10.00 - 18.30 Uhr | Samstag: 10.00 - 16 Uhr
Hanser Verlag
 
»›Ich wünsche Ihnen viel Glück im Leben‹, sagte er. ›Ich Ihnen auch‹«, sagte sie. Wenn der norwegische Autor Per Petterson solche Sätze schreibt, eröffnet sich unter der Lakonie ein enormer Resonanzraum. Petterson hat keinen Sprachputz nötig, um Abgründe auszuleuchten. Im neuen Buch erzählt er von Tommy und Jim, die als Jugendliche die besten Freunde waren, bis das Leben sie auseinander riss. Dreißig Jahre haben sie einander nicht gesehen; nun treffen sie sich auf einer Autobrücke wieder. Was war diese Freundschaft einmal, was hätte aus ihr werden können, woran ist sie zerbrochen? Petterson will nicht sezieren und durchleuchten, er kommt seinen Figuren auf andere Art und Weise nah.
»Seine Sätze sehnen sich danach, in die Poesie zu fliegen; selten findet man Prosa, die gleichzeitig so vage und so exakt ist«, schrieb der »New Yorker«.
Per Petterson, geboren 1952 in Oslo, ist einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller und wurde in Deutschland mit »Pferde stehlen« bekannt.
 
Das Gespräch mit dem Autor führt der Literaturjournalist Dr. Joachim Scholl.

Es übersetzt Julia Stöber.

Aus dem deutschen Text liest Wolfgang Condrus.
 
schleichersbuch zu Gast in den Museen Dahlem, Lansstr.8, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)
Eintritt € 12.- / erm. € 8.- / für Studenten € 3.-
 
 
Montag, 22.09.2014, 19.30Uhr