Ein Leben zwischen Galizien und dem Kurfürstendamm. Die Lebenschronik einer wunderlich durchlebten Zeit. Der bekannte Zahnmediziner Anatol Gotfryd erzählt in diesem bewegenden Buch von Krieg, Vertreibung und seiner Flucht, die in erst durch Polen der Kriegs- und Nachkriegsjahre führt und dann nach West-Berlin. Hier eröffnet er eine Praxis am Kurfürstendamm und erlebt die Welt der westlichen Kultur- und Kunstavantgarde von Günter Grass, Samuel Beckett, Georges Tabori, Peter Stein, Beuys, Baselitz, Lüpertz bis hin zu Peter Zadek. Große Memoirenliteratur.
Es liest der Schauspieler Wolfgang Condrus.
Gespräch mit dem Autor.
Ethnologisches Museum, Lansstr.8, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)
Eintritt € 10.- / erm. € 5.-
Dienstag, 27.9.2005, 19.30 Uhr