S. Fischer Verlag
Der Historiker Manfred Görtemaker schließt eine Lücke. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird mit diesem Buch in einer geschlossenen Darstellung das schwierige Verhältnis Thomas Manns zur Politik ausgelotet. Ausgehend von dem scheinbarunpolitischen Thomas Mann vor dem ersten Weltkrieg ergründet Görtemaker die wichtigsten Stationen in der Beziehung des Autors zur Politik: seine Zeit als „Vernunftrepublikaner“ in der Weimarer Republik, seine Gegnerschaft zum Nazistaat, die Immigrationszeit in der Schweiz und den USA, schließlich seine skeptische Haltung zur „fragilen Republik“ Adenauers, mit der er sich bis zu seinem Tod 1955 nicht anfreunden konnte.
Vortrag und Gespräch mit dem Autor.
Ethnologisches Museum, Lansstr.8, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf)
Eintritt € 10.- / erm. € 5.-
Datum: Dienstag, 22.11.2005, 19.30 Uhr