Telefon 030-841 902-0  |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
fb google maps

Berenberg

„Befördert von unfähigen Politikern, beleidigten Monarchen und nationalistisch verbohrten Militärs“ tritt der europäische Kontinent 1914 in den Ersten Weltkrieg ein.
Der Balkan wird unter Einfluss der europäischen Großmächte zum Kriegsschauplatz und tausende Menschen flüchten im Jahr 1915 vor den über Mazedonien und Serbien anrückenden bulgarischen und deutschen Truppen, die gegen die französisch-britische Allianz in Griechenland vorrücken.
Ein junger Journalist aus Barcelona, Gaziel, eigentlich Augustì Calvet, geboren 1887, aus wohlhabendem Haus mit gutbürgerlichem Hintergrund, ist abenteuerlustig, von der Antike begeistert und mutig genug den nahenden Frontlinien entgegen zu reisen.
Mit dem Schiff Adriatikos über Italien nach Griechenland, später in Begleitung eines dolmetschenden Freundes mit einem alten klapprigen Wagen geht es im November 1915 über das von Engländern und Franzosen besetzte Saloniki, weiter durch Kälte und schneebedeckte Berglandschaften nach Monastir, wo er auf die von deutschen und bulgarischen Truppen vertriebenen Flüchtlingsströme trifft: „Während wir uns Monastir nähern, durch die anrollenden Wellen von Flüchtlingen hindurch, ist mir, als erlebte ich eine der tausendjährigen Szenen der Pest, des Elends und des Schreckens, die das moderne Bewusstsein noch bis vor zwei Jahren für immer ins barbarische Dunkel des Mittelalters verbannt zu haben schien“.
Gaziels Blick ist nicht immer frei von Stereotypen und antisemitischen Vorurteilen seiner Zeit, doch stets ist er politisch hellwach, teilnehmend und offen für die Nöte und das unbeschreibliche Leid der vertriebenen Menschen, welcher Religion oder Nationalität auch immer. Entschieden wendet er sich gegen Irrsinn und Absurdität eines von Flüchtlingen unverschuldet hinzunehmenden Elends.
Ein ungemein dichtes, ergreifend unmittelbares Zeugnis, das die beeindruckenden Landschaften Griechenlands und des Balkans, die kulturelle und menschliche Vielfalt dieser Regionen, die verfehlte Politik und die erschütternden Schicksale dieser Zeit erfasst. Gaziels Bericht ist erschreckend aktuell. mc

240 Seiten

25.00 €

Frühjahr 2016

Banner Neustart Kultur 1280

Schleichers Buchhandlung Berlin Logo

Schleichers Buchhandlung

Die Buchhandlung
an der FU Berlin
Königin-Luise-Str.41
14195 Berlin
Tel: 030-841 902-0
Fax: 030-841 902-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schleichersbuch.de

ROUTENPLANER

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9 - 18.30 Uhr
Samstag: 9.30 - 16 Uhr
Adventsamstage: 9.30 - 19.00 Uhr

    

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.