Hanser Verlag
„Ich kann mich an keine Zeit erinnern, da ich – ganz gleich, in welcher Umgebung und unter welchen Menschen ich mich befand – mir nicht sicher gewesen wäre, leben würde ich künftig nicht hier und nicht so."
1930 erschien im Pariser Exil dieser erste Roman Gaito Gasdanows. Da war er 26 Jahre alt und teilte das Schicksal seines introvertierten, feinnervigen Romanhelden Kolja Sosedow. Mit 16 Jahren kämpfte dieser freiwillig mit der Weißen Armee im russischen Bürgerkrieg auf einem Panzerzug. Nicht weil er an deren Sieg glaubte, er ging in den Krieg „ohne Überzeugung, ohne Enthusiasmus, einzig aus dem Wunsch, im Krieg neue Dinge zu erblicken und zu begreifen, die mich vielleicht zu einem anderen Menschen werden ließen."
Der Tod und die Liebe sind die Pole dieses Romans. Der frühe Tod des Vaters und zweier Schwestern haben Koljas „seelischen Tastsinn" narkotisiert, seine unglückliche Liebe zu Claire seine innere Katastrophe besiegelt. Er überlebt alle Angriffe auf Leib und Seele und findet Claire Jahre später in Paris wieder. Eine Liebesnacht wird zur „Suche nach der verlorenen Zeit".
Gasdanows Prosa ist Musik. Gasdanows Prosa ist Intensität. Gasdanows Prosa ist Schmerz.
Gasdanows Prosa ist das reinste Glück.
Und Claire? Ein Traum?
Man muss dieses Buch lesen, zweimal, dreimal, immer wieder. Es ist eine der radikalsten und wuchtigsten Leseerschütterungen dieses Frühjahrs. Ganz große Weltliteratur! sg
1930 erschien im Pariser Exil dieser erste Roman Gaito Gasdanows. Da war er 26 Jahre alt und teilte das Schicksal seines introvertierten, feinnervigen Romanhelden Kolja Sosedow. Mit 16 Jahren kämpfte dieser freiwillig mit der Weißen Armee im russischen Bürgerkrieg auf einem Panzerzug. Nicht weil er an deren Sieg glaubte, er ging in den Krieg „ohne Überzeugung, ohne Enthusiasmus, einzig aus dem Wunsch, im Krieg neue Dinge zu erblicken und zu begreifen, die mich vielleicht zu einem anderen Menschen werden ließen."
Der Tod und die Liebe sind die Pole dieses Romans. Der frühe Tod des Vaters und zweier Schwestern haben Koljas „seelischen Tastsinn" narkotisiert, seine unglückliche Liebe zu Claire seine innere Katastrophe besiegelt. Er überlebt alle Angriffe auf Leib und Seele und findet Claire Jahre später in Paris wieder. Eine Liebesnacht wird zur „Suche nach der verlorenen Zeit".
Gasdanows Prosa ist Musik. Gasdanows Prosa ist Intensität. Gasdanows Prosa ist Schmerz.
Gasdanows Prosa ist das reinste Glück.
Und Claire? Ein Traum?
Man muss dieses Buch lesen, zweimal, dreimal, immer wieder. Es ist eine der radikalsten und wuchtigsten Leseerschütterungen dieses Frühjahrs. Ganz große Weltliteratur! sg
190 Seiten
17.90€
17.90€