Der Julius-Campe-Preis, den der HOFFMANN UND CAMPE VERLAG 2014 zum dreizehnten Mal verleiht, geht in diesem Jahr an die Buchhandlungskooperation 5 plus, dem Verbund von acht unabhängigen literarischen Buchhandlungen in Köln, Regensburg, Hamburg, München, Wien, Baden bei Zürich, Berlin und Freiburg.
Die Auszeichnung gilt Persönlichkeiten oder Institutionen, die sich auf herausragende Weise literaturkritische und literaturvermittelnde Verdienste erworben haben. Die Verleihung erfolgt am Freitag, den 10. Oktober 2014 während der Frankfurter Buchmesse.
Die Buchhandlungskooperation 5 plus, 2009 unter der Initiative von Wilfried Weber von der Buchhandlung Felix Jud in Hamburg begründet, ist ein freier Zusammenschluss von acht unabhängigen literarischen Buchhandlungen, die ihre Hauptaufgabe in der Vermittlung von Literatur sehen. Zur Gruppe gehören in Deutschland die Buchhandlungen Klaus Bittner in Köln, Dombrowsky in Regensburg, Felix Jud in Hamburg, Lehmkuhl in München, Schleichers in Berlin und die Buchhandlung zum Wetzstein in Freiburg, in Österreich Leporello in Wien und in der Schweiz Librium in Baden. Die acht Buchhandlungen zeichnen sich aus durch literarische Fachkompetenz, Liebe zum Buch und zur Literatur, einem vielfältigen, erlesenen Angebot, individuelle Beratung und einem ausgezeichnetem Kundenservice. Sie sind ein Ort für literarische Gesprächskultur und in ihren jeweiligen Städten aktive und wesentliche Förderer kultureller Angebote und Veranstaltungen. Mit dem gleichnamigen Magazin 5 plus erscheint zweimal im Jahr ein beliebtes Literaturmagazin, das sich als wichtige unabhängige Stimme der Literaturvermittlung etabliert hat. In der Edition 5 plus verlegen die Buchhändler bisher unveröffentlichte Texte namhafter Autoren.
Helmut Schmidt bezeichnete einmal die deutschen Buchhandlungen als »geistige Tankstellen der Republik«. Buchhandlungen erfüllen, ohne staatliche Subventionen, einen kulturellen Auftrag in ihrem lokalen Umfeld, engagieren sich für die Verbreitung von Literatur durch persönliche Beratung und öffentliche Veranstaltungen und betreiben so aktive Leseförderung.
HOFFMANN UND CAMPE Geschäftsführer Daniel Kampa und Markus Klose:
»Mit dem Julius-Campe-Preis 2014 an die Buchhandlungen 5 plus wird auch die literaturvermittelnde Rolle des Buchhändlers vor Ort ausgezeichnet, die in vielen weiteren literarischen Buchhandlungen in ganz Deutschland erlebt und deren kulturelle Bedeutung nicht genug gewürdigt werden kann.«
Der Preis ist benannt nach Julius Campe (1792 – 1867), der zu den größten Verlegern der deutschen Geschichte zählt. Als Entdecker von Heinrich Heine und als mutiger Förderer der Autoren des »Jungen Deutschlands« wurde er zum Inbegriff des idealistischen Verlegers, der literarische Entdeckungsfreude mit gesellschaftlichem Engagement vereint. Und zu den diesjährigen Preisträgern passend: Julius Campe war nicht nur Verleger, sondern auch Buchhändler, in der Bohnenstraße 18 in Hamburg.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
04. August 2014